Suche

Struktur 2026

AKL’26 – Erweitertes Programm für Lasertechnologie-Anwender und Anbieter

Mehr Business Insights. Breiteres Technologiespektrum.

Der AKL – International Laser Technology Congress – schlägt in 2026 mit einem noch vielfältigeren Programm auf. Lasertechnologie-Nutzer und Anbieter erhalten einen noch breiteren Einblick in relevante Laserentwicklungen und praxiserprobte Anwendungen. Der AKL’26 gibt Orientierung und vernetzt anwendungsbezogene Wissenschaft und Industrie.

Mittwoch: Technology Business Day

Der erste Tag des AKL’26 ist traditionell dem ‘Technology Business Day‘ gewidmet und bietet einen tiefgehenden Einblick in die weltweiten Photonik- und Lasermärkte.

Marktdaten, strategische Einblicke und anwendungsspezifische Aspekte in Zielmärkten der Lasertechnologie sind die Schwerpunkte des Technology Business Day. Neben Marktexperten berichten Laseranwender über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit innovativen Lösungen in Märkten wie Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt, Energiewirtschaft, Mikroelektronik, Quantentechnologie und Medizintechnik. Mit einem All-Access-Ticket können Teilnehmende ganz nach Interesse in verschiedene parallele Sessions eintauchen.

Donnerstag & Freitag: AKL – Lasertechnologie-Konferenz

Das technologieorientierte Programm am Donnerstag und Freitag hat sich ebenfalls weiterentwickelt. Jeder Konferenztag besteht nun aus vier parallelen Sessions, die unterschiedliche technologische Aspekte beleuchten. Alle Facetten der Lasermaterialbearbeitung, der Entwicklung von Laserquellen, der Systemtechnik und der Digitalisierung werden abgedeckt. Neue, aktuelle Themen an der Spitze der anwendungsorientierten Forschung – wie Hochenergielaser für Fusion und Sekundärquellen oder KI in der Photonik – sind das i-Tüpfelchen.

Von Marktstrategien bis zu hochmodernen Laseranwendungen bietet der AKL’26 eine zukunftsorientierte Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten ist – mit dem Ziel, zu informieren, zu vernetzen und zu inspirieren.

Tagesprogramm

Tag 1 – Mittwoch

  • Photonik- und Lasermärkte – Marktdaten und Einblicke
  • Zielmärkte für photonische Lösungen
    • Automobiltechnik und Mobilität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Energiewirtschaft
    • Mikroelektronik
    • Quantentechnologie
    • Medizintechnik und Gesundheit
  • Konferenzbegleitende Ausstellung
  • Dinner mit Verleihung des »Innovation Award Laser Technology«


Tag 2 – Donnerstag

  • Konferenzbegleitende Ausstellung
  • Gerd Herziger Session
  • 4 parallele Sessions
  • »Lasertechnik Live« im Fraunhofer ILT
  • Networking am Veranstaltungsort in Aachen


Tag 3 – Freitag

  • Konferenzbegleitende Ausstellung
  • 4 parallele Sessions

Themen - 22.-24. April 2026 Technologiefachkonferenz

Donnerstag

Additive Fertigung

  • Laser Powder Bed Fusion LPBF


Optische Systeme

  • Optische Systeme & Strahlformung


Laserstrahlquellen I

  • Festkörper- und Faserlaser


Laserstrahlquellen II

  • Hochenergielaser für Fusion und Sekundärquellen 


Freitag

Oberflächentechnik

  • Laserauftragschweißen
  • Mikrostrukturieren
  • Polieren & Dünnschichtverfahren


Trennen & Fügen

  • Schneiden
  • Schweißen
  • Fügen von Kunststoffen & transparenten Materialien


Laserstrahlquellen III

  • Ultrakurzpulslaser
  • Laser mit maßgeschneiderten Wellenlängen
  • Diodenlaser


AI in der Photoni

  • Laserauftragschweißen
  • Mikrostrukturieren
  • Polieren & Dünnschichtverfahren

Voraussichtliche Themen. Änderungen sind vorbehalten. 

Lasertechnik Live

Zahlreiche Vorführungen und Exponate im Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und bei Firmen des Anwenderzentrums.

Der Einlass zur Lasertechnik Live kann nur gewährt werden, wenn zuvor der Check-In in dem Veranstaltungsort vorgenommen wurde und das zugehörige Tagesticket erworben wurde. 

Ausstellung

Laser-, Komponenten und Systemhersteller präsentieren sich auf der konferenzbegleitenden Ausstellung