Rückschau in die Zukunft der Photonik
Vom 17. bis 19. April 2024 fand in Aachen der »AKL‘24 – International Laser Technology Congress« statt. Zum 14. Mal bot der Kongress die Plattform zum intensiven fachlichen Austausch über aktuelle Technologietrends und Perspektiven der Lasertechnik. Den 525 Teilnehmenden aus 21 Ländern standen neben drei Foren und neun Sessions mit insgesamt 82 Fachvorträgen eine komplett ausgebuchte konferenzbegleitende Ausstellung mit 58 Firmen sowie 60 »Lasertechnik Live«-Vorführungen in den Laboren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der RWTH Aachen University offen. Zwei Abendveranstaltungen und der bewusst aufgelockerte Zeitplan an den drei Kongresstagen luden zum Networking ein. Kurz: Der AKL’24 war the place to be für die Laser-Community.
»RIESIGE, VÖLLIG UNERSCHLOSSENE MÄRKTE FÜR DIE PHOTONIK«
Mit 525 Teilnehmenden und 80 Referierenden aus 21 Ländern, einer komplett ausgebuchten konferenzbegleitenden Ausstellung und 60 »Lasertechnik Live«-Vorführungen in Laboren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der RWTH Aachen University hat der »AKL – International Laser Technology Congress« seinen Ruf als führendes Forum der europäischen Laserindustrie vollauf bestätigt. Innovationen für etablierte Laseranwendungen standen ebenso im Fokus wie potenzielle Milliardenmärkte der Zukunft – darunter Cyberphotonics, Quantentechnologien und die lasergezündete Trägheitsfusionsenergie (Inertial Fusion Energy; IFE). Abermals ein Highlight: Die Gerd Herziger Session.
Preisträger 2020 & 2022
Der mit 10.000 € dotierte Innovation Award Laser Technology initiiert von den Vereinen Arbeitskreis Lasertechnik e.V. und dem European Laser Institute ELI e.V., wurde an Dr. Boris Regaard, Projektleiter bei TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG und Stefan Wolf, Leiter Forschung & Entwicklung bei PRIMES GmbH am 4. Mai 2022 im Krönungssaal des Aachener Rathauses verliehen.